Aussergewöhnliches Material
Das Prinzip der Wasserverwirblung ist das eine. Das richtige Material für das andere. Denn das schnell durchfließende Wasser darf keine Partikel herauslösen. Und es darf die feinstofflich-energetischen Eigenschaften des Wassers nicht negativ beeinflussen. Alles aus Plastik fällt also schon weg. Auch Gold, Messing, Aluminium oder Bronze waren aus strukturellen oder feinstofflichen Gründen keine gute Lösung. Ideal wäre reines Eisen, es ist energetisch neutral und ungiftig. Doch es würde rosten. Deswegen veredeltes Eisen, also Stahl.
Doch Standard-Stahl-Legierungen enthalten Nickel – und sind dadurch nicht magnetisierbar. Dabei ist diese Eigenschaft des Eisens wesentlich für die optimale Verwirbelung des Wassers. Die Lösung: Ein Spezialstahl aus viel Eisen, wenig Chrom und sehr wenig Titan.
Der Spezialstahl des Vortex Spring wird in einer kleinen skandinavischen Stahlhütte exklusiv für Vortex gegossen. Die Produktion ist maximal ökologisch: Zur Verwendung kommt ausschließlich Altmetall, selbst Späne und Reststücke werden wieder verwertet, der Hochofen wird mit Strom erhitzt, der vor Ort ökologisch erzeugt wird.